wie man sich in den overload begibt

Aufwachen, dann Stahlbetonbohrer im Haus. Nicht lang, nicht oft, aber genau so lang, dass man den Atem hält und hofft, dass es endlich vorbei ist.

Verabredung im Gastgarten im Park. Alles frei. Zu Dritt. Eine zwölfköpfige Gruppe kommt. Der Kellner setzt sie an einen großen Tisch direkt hinter uns. Sie sind laut. Lachen herzhaft. Die ersten fangen an zu pofeln. Ich kann unserem Gespräch nicht mehr folgen. Hab Essen bestellt und schlinge, um fertig zu werden.

Wir spielen Pétanque im Park. Eine Gruppe junger Menschen setzt sich auf die große Wiese nebenan, dreht die Musik laut auf. Techno, dann Deutsch-Rap. Ich hör noch weg, versuche es wenigstens.

Dann setzen sich zwei Männer in der Nähe auf die Bank. Einer raucht eine Zigarre. Der Rauch zieht mehrere Meter weit bis zu uns. Ich warte stumm, bis er fertiggeraucht hat.

Eine mehrköpfige Gruppe mit Kindern und Lastenrädern kommt auf die andere Wiese nebenan. Geburtstagsfeier. Es ist weit genug entfernt.

Dann kommt das “Maskottchen” vom Park. Ein älterer Mann in Sportkleidung mit einer Dose Bier in der Hand. Völlig betrunken und wohl auch krank, so wie er geht. Er hat es sich offenbar zur Aufgabe gemacht, die Fußball spielenden Kinder im Park zu trainieren. Zwei Kinder spielen mit ihm, er schreit laut Anweisungen. Immer wieder. Und das über eine Stunde lang. In einer unangenehmen Lautstärke und Tonmelodie.

Das hat mir den Stecker gezogen. Ich wurd müde, abwesend, musste mich anstrengen, soziale Floskeln anzuwenden (alias höflich zu bleiben) und musste mich danach zuhause erstmal hinlegen, war wie gerädert.

Ja, mag sein, dass das von einem sozialen Aspekt toll ist, was er macht, also mal vom schlechten Vorbild mit Bier und Flascherl in der Hand, aber das ändert ja nichts. Ich bin ja weder Kinderhasser noch Soziales-Engagement-hasser. Aber meinem sensiblen Gehör ist das halt wurscht. Das gewöhnt sich daran nicht. Und das heute war klar eine Überdosis an Geräuschen (und Gerüchen).

Nächstes Mal also möglichst weit weg von Spielwiesen und Fußballtraining, und besser noch nicht an einem Freitagnachmittag, eher an einem Vormittag.

Advertisement

The Imitation Game

Alan_Turing_az_1930-as_években
Alan Turing ca 1938, Quelle

Zur Abwechslung einmal eine kleine Rückschau auf einen oscarprämierten Film über den Mathematiker Alan Turing, der die Enigma-Maschine der Deutschen im Zweiten Weltkrieg entschlüsselt hat. In Summe fand ich den Film sehr gut, großteils glaubwürdiger Plot, bis in die Nebenrollen exzellent besetzt. Unzweifelhaft ist aber auch, dass Turing als (Asperger-) Autist dargestellt wurde und das über die gesamte Spiellänge so klischeehaft, dass es für mich schon weh tat beim Zusehen. Vorsicht Spoiler! PS: Der Film ist von 2014, ich habe ihn erst jetzt auf eine Empfehlung hin auf Netflix entdeckt. Continue reading

Im Vakuum: Positiv sein versuchen

amsel2

In Österreich sind die Ausgangsbeschränkungen gefallen, die Maskenpflicht und Abstandsregeln geblieben. In Wien heißt das, die Öffis sind wieder voll, Abstand halten schwierig. Für jedes Geschäft gibt es eigene Regeln. Bei manchen muss man vorher anrufen oder einzeln eintreten. Alle wollen, dass man kontaktlos zahlt. Ab Mitte Mai sollen Essenslokale wieder aufsperren. Mit spontanem Essen gehen, gemütlichen Sitzen oder die Ex-Kollegen zur Plauderrunde treffen ist es aber dauerhaft vorbei. Es wird Zeitslots geben, man muss reservieren – telefonisch oder per Mail – maximal vier Personen am Tisch. Und Maske tragen am Weg zur Toilette. Schankbetrieb bleibt auch ausgesetzt, also nur Flaschengetränke. Da kann ich auch daheim bleiben. Wahrscheinlich schaut jeder die anderen Gäste finster an und verzieht das Gesicht, sobald jemand hustet oder laut lacht. Ich vermisse mein Halloumi-Frühstück am Yppenplatz. Dort saß ich gerne eine Stunde, hörte den türkischen Chef fließend zwischen türkisch und deutsch wechseln, abwechselnd charmant zu den Gästen und grob-halbernst zu seinem Personal. Ich hab mir immer eine Zeitung vorher gekauft. Ohne dabei etwas zu lesen kann ich nicht frühstücken. Inzwischen frühstücke ich regelmäßig daheim, aber ohne Halloumi-Spiegelei und den Avocadoaufstrich vermisse ich genauso. Die Standardreaktion ist jetzt vermutlich: Den kannst Du Dir auch selbst machen, ja, aber ich krieg ihn nie so exakt hin wie dort auf der Speisekarte, die richtige Mischung an Zutaten macht es. Davon abgesehen ist es mir zu aufwendig.

Im Februar wollte ich einiges ändern. Das letzte Jahr war nervenaufreibend, dann kam die Kur, mental wie körperlich hilfreich. Ich nahm mir vor, aktiv nach einer Freizeitpartnerin zu suchen. Ich hatte sogar kurz überlegt zu tindern. Der Lockdown war schneller. Durch eine gute Freundin wurde zudem die Lust darauf geweckt, ins Kabarett zu gehen und auf kleine Konzerte. Eine Abwechslung zum daheim herumsitzen. Es soll nicht sein. Ich hatte schon einen langen Blogtext vorbereitet, aber es bringt mich jetzt nicht weiter, über verpasste Gelegenheiten und unerfüllbare Träume zu katastrophieren. Hier möchte ich über das schreiben, was ich habe. Continue reading

Das neurotypische Virus

14

Sozialkontakte reduzieren, Sozialkontakte reduzieren, Sozialkontakte reduzieren. Ja, aber welche Sozialkontakte? Manche Aspekte der Einschränkungen betreffen mich überhaupt nicht. Ich vermisse keine vollgestopften Lokale oder Nachtclubs. Ich ging bisher kaum auf Festivals, selbst das Donauinselfest schreckte mich oft schon von der Musikwahl und der Klientel ab, während ich wenigstens einmal (2004) das Wacken Open Air besuchte – Heavy-Metal-Fans sind grundsätzlich auch gemütlicher und betrinken sich eher mit Bier als mit harten Getränken. Großveranstaltungen meide ich weitgehend. Das typische Wochenendleben hab ich seit der Studienzeit nicht mehr gehabt – ok, schichtdienstbedingt, aber selbst an freien Wochenenden zog es mich immer alleine in die Berge, maximal begleitet von Wanderfreunden, die entweder durch Familienmitglieder oder durch sich selbst Autismus-Bezug haben, man schwimmt auf derselben Wellenlänge, alles durchwegs harmonisch, wohingegen ich mir in größeren Wandergruppen vom Alpenverein immer schwerer tue, wenn etwa meine autistischen Grundbedürfnisse missachtet werden (z.B. Lärmpegel beim Abendessen im Gasthaus, Overloadsituationen, erhöhte Reizbarkeit).

Sozialkontakte einschränken. Undenkbar wäre für mich ein Skiurlaub. Ausgebuchtes Hotel, das Gedränge beim Frühstück, beim Lift, im Skigebiet, die laute Schlagermusik auf der Terrasse. Vielleicht habt ihr die Reportage “Am Schauplatz” im ORF gesehen, das den Skirummel in Ischgl dokumentiert hat. Mein persönlicher Horror – ich ziehe dem jede einsame Schneeschuhtour vor. Meine Sozialkontakte sind außerdem eher anders organisiert als bei neurotypischen Menschen. Mit vielen Bekannten oder (wenigen) Freunden halte ich Kontakt über Whatsapp, Twitter und E-Mail. Alle paar Wochen oder Monate gibt es ein Kneipentreffen, sonst alle paar Wochen eine gemeinsame Wanderung. Dazwischen einzelne Kontakte. Sozialkontakte deutlich reduzieren? Noch weiter? Ich habe keine engen Kontakte mit anderen Menschen, die Familie ist weit weg, die Großeltern bereits gestorben. Die Verwandtschaft biologisch ausgedünnt und nicht am selben Ort meiner Eltern wohnend. Wenn ich Händeschütteln und Umarmungen weglasse, komme ich gar nicht erst in die Verlegenheit eines engen Kontakts. Das ginge höchstens, wenn ich mit Freunden im Lokal gegenüber sitzen würde, oder bei einer Autofahrt (da kann man aber das Fenster öffnen) – beides ist derzeit nicht möglich. Wenn ich den Abstand halte, beträgt meine Transmissionsrate also Null. Sozialkontakte reduzieren, durchhalten, das klingt mehrheitsbezogen so, als ob jeder neurotypische Mensch hunderte Sozialkontakte hätte, ein riesiges Ansteckungspotential, das jetzt im Zaum gehalten werden soll. Continue reading

Veränderungen

3
Kraftort Vogelsangberg

Mein tägliches Wien-Tagebuch läuft weiter, dort schreib ich über die politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die sich im Zuge der Pandemie ergeben, und ein bisschen über meine persönlichen Umstände. Mein Autismus tritt scheinbar in den Hintergrund, ist aber natürlich sehr präsent. Ich würde hier gerne Tipps präsentieren, die ich selbst erfolgreich anwende, aber to be honest – ich hab immer noch keine (neuen) Routinen, geschweige denn einen Rhythmus.

Der Leitfaden von Leonard Schilbach ist dennoch empfehlenswert – bitte unbedingt weiterleiten!

Psychisch gesund bleiben während Social Distancing, Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Corona-Virus – Verhaltenstherapeutische Interventionen in einem Kurzprogramm zur Selbstanwendung

Continue reading