Too much information

Kurz notiert. Heute mit dem Vorhaben ins Einkaufszentrum (die ich normalerweise meide, aber im einkaufszentrenverseuchten Salzburg gibt es sonst keine genügend hohe Dichte an Geschäften, wo man zentral das bekommt, was man braucht, und mangels zeitgemäßer Verkehrsanbindung kommt man auch nicht schnell woanders hin, speziell bei starkem Dauerregen, wenn das Rad ausscheidet.), Winterlaufschuhe mit Spikes zu kaufen. Und der obligatorische Lebensmitteleinkauf danach. In der Galerie erschlägt mich die Menschenmasse. Kaum Unterschied zum 27.12. als ganz Bayern und Salzburg einkaufen war. Hölle. Nach etwa zehn Minuten geht mir die Langsamgeherei* der Flanierer schon auf den Sack (* ich unterscheide dabei sehr wohl zwischen denen, die körperlich nicht schneller können und den Schaufensterschlenderern, die an den Flaschenhälsen stehenbleiben), andauernd muss ich mich vorbeiquetschen. Und ich kann nirgends stehen bleiben, weil ich anderen damit automatisch im Wege stehe. Ärger im Reformhaus über unsortierte Ware, finde das Pulver gegen Sodbrennen auch beim zweiten Mal nicht. Wegen dem generellen Lärmpegel schaff ichs nicht, die Verkäuferin zu fragen. Als Nächstes zum Hervis, der die größte Salomonauswahl hat. Wieder Ärger über die scheinbar chaotisch verteilte Ware, dazu Hölle, weil zwei Drittel der Verkaufsfläche Wintersport ist und endlos herumgewuselt wird. Ich kann nicht mal zwischen zwei riesigen Schuhkartonbergen stehenbleiben, um zu schauen, weil ich damit anderen Kunden im Wege stehe, die da genau durchwollen. Die gewünschten Schuhe oder vergleichbare mit Spikes finde ich nicht. Aber da war noch ein Geschäft im Erdgeschoss von Salomon selbst. Der Weg dorthin wieder nahe am Meltdown. Menschen, Menschen, Menschen. Flaschenhälse bildend. Sich vorbeiquetschen müssen. Im Geschäft ein Kommen und Gehen, schnatternde Verkäuferinnen. “Den Schuh gibt es nicht mehr. Am besten im Internet schauen, da gibt es ihn noch manchmal.” – danke, sehr präzise. Zumal es deppert ist, wenn man Schuhe vorher anprobieren muss. Aber erst mal finden. Vielleicht hätte ich den Halbschuh anprobiert, aber zu hoher Lärmpegel. “Ich schau mal woanders” antworte ich, um einen Vorwand zu haben, schnell hinauszukommen. Der lästige Einkauf fehlt noch. Dort wieder zu viele Menschen, alle mit Einkaufswägen. Alle gaaaanz langsam schiebend, möglichst jeden Platz versperrend. Aber stehenbleiben kann man wieder nicht, weil man dann im Weg steht. Gespräche über Familientratsch zwischen den Konserven- und der Nudelabteilung. Sie stehen genau dort, wo ich hinwollte. Keine Kraft, um was zu sagen. Ich muss hier weg, und zwar schleunigst. Zum Glück reicht der Kassiererin heute das Zeigen der leeren Einkaufstasche und ich muss den Rucksack nicht extra absetzen. Das bringt mich sonst wieder unter Druck beim Einräumen. Gewaltsames zur Seite drücken von Personen, die im Weg stehen und nicht reagieren. Schnell raus und in den ersten Bus, egal wohin. Nur weg von der lauten Straße, die bei Dauerregen noch lauter ist als sonst. Ferienzeit, die Busse fahren noch seltener und sie fahren ohnehin zu selten. Wieder nicht bekommen, was ich wollte. So oft ist das. Ich nehme es mir fest vor, und binnen Minuten bin ich so überreizt, dass nichts mehr geht. Assistenzhund wäre die Lösung. Der mich durch den Menschendschungel sicher geleitet. Anderer Fokus. Notflauschisierung, wenn es gar nicht mehr geht.

Advertisement

Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2017

Für mich ging die Wandersaison 2016 nahtlos in 2017 über, indem ich zu Jahresbeginn mit einem Freund ins Mariazellerland fuhr und bei eisiger Kälte (bis -18°C) tiefwinterliche Schneeschuhtouren absolvierte.

1

Damit schob ich das Problem Wohnungssuche in Salzburg vorerst auf. Die Prioritätensetzung rächte sich später, als die Zeit vor den Prüfungen und dem Beginn der Ausbildung am neuen Wohnort bereits knapp wurde. Ich geriet ausgerechnet auch noch an einen unzuverlässigen Makler und hatte auch mit den Nachbarn nicht das beste Los erwischt – was ich aber erst nach dem Einzug bemerkte. Deswegen gilt für mich künftig bedingungslos: Entweder ist ein zweiter bei der Wohnungssbesichtigung dabei oder ich lasse es ganz bleiben. Abseits davon war das Frühjahr recht erfolgreich. Continue reading

Schwäche als Stärke

Autisten mögen keine Veränderungen, vor allem keine unerwartenden. Sie mögen auch keine Überraschungen. Alles soll möglichst vorhersehbar sein. Das schließt spontan sein aber nicht aus. Wesentlich ist die eigene Kontrolle über das, was man tut und das, was einem geschieht. Ich entscheide oft spontan, was ich am nächsten Tag mache, doch bereiten mir unerwartete äußere Einflüsse großes Unbehagen. Was meine Arbeit als Meteorologe betrifft, mag man es zunächst als große Schwäche auffassen, wenn man mit Veränderungen großes Unbehagen empfindet. Die Wettervorhersage ist mit allgegenwärtigen Unsicherheiten behaftet, niemals exakt mit ewig unzulänglichem Datenmaterial. Unschärfe bleibt immer bestehen bis hin zur ungeliebten Aussage: “Ich weiß es nicht.” Meteorologie ist eben keine exakte Wissenschaft, vergleichbar mit Psychologie. Fehleinschätzungen gehören dazu.

Ein Modell ist nur so gut wie die Annahmen, auf denen es beruht.

Was für die Wettermodelle zutrifft, gilt ebenso für die Interpretation von diesen. Ein Meteorologe muss wissen, welches Datenmaterial hilfreich ist und welches keinen Mehrwert liefert. Das ist jeden Tag neu zu entscheiden. Aufgrund aktueller Beobachtungen, Modellprognosen und eigener Erfahrungen sowie Zweit- oder Drittmeinungen wird die Vorhersage erstellt und zum Schluss für den Endkunden verständlich aufbereitet. Wie man sieht, reichen die Fehlerquellen von fehlerhaften Daten, ungenauer Modellprognosen über falsche Interpretation bis hin zu missverständlicher Übersetzung für den Leser. Das macht den Beruf so herausfordernd, aber auch immer wieder interessant und spannend.

Ich schaue mir möglichst viele Daten an, um auch auf den “low probability – high impact”-Fall immer vorbereitet zu sein, d.h., auch die Szenarien mit geringer Eintreffwahrscheinlichkeit, aber markanten Auswirkungen bleiben im Hinterkopf, wenn ich an eine Vorhersage herangehe. So wird aus einer Schwäche, Unbehagen bei Überraschungen mit Gefahr der Handlungsstarre (exekutive Dysfunktion) zu empfinden, eine Stärke, nämlich sich sorgfältig und umfangreich vorzubereiten, und im “low probability”-Fall nicht darüber nachdenken zu müssen, warum es jetzt anders gekommen ist. Man könnte auch sagen, ich neige zum Perfektionismus, wohlwissend, in diesem Beruf niemals Perfektion erreichen zu können. Doch senkt es mein Stresslevel erheblich im Wissen, gut vorbereitet zu sein.

Zettelwirtschaftsminister

romnai

Seit der Kindheit hantiere ich mit Zetteln umanaund.  Überall musste ich etwas notieren, in den Anfängen meines Wetterhobbys die Wolken, den Regen, irgendwelche Messwerte oder besondere Ereignisse. Ich schrieb meine Beobachtungen zunächst in Stichpunkten und unsortiert in Blöcke und Hefte, und fertigte dann eine zweite Version in Schönschrift an. Auch in der Schule und während den Vorlesungen existierten immer zwei Abschriften. Das hatte den Vorteil, dass beim zweiten Abschreiben das Aufgeschriebene nochmal wiederholt werden könnte und ggf. Unklarheiten beseitigt werden konnten.

Heute verwende ich meine Zettel für Einkaufslisten, für Packlisten, für Dinge, die ich in naher und mittelfristiger Zukunft einkaufen möchte und für meine To-Do-Liste zum Abarbeiten. Diese wird ständig erneuert. Manchmal wird sie etwas umfangreicher, weil ich nicht dazu gekommen bin, nur selten ist sie ziemlich kurz, wenn das Wichtigste erledigt ist. Doch es stehen auch “unwichtige” Punkte darauf, also Dinge/Pläne, die mir gut tun, wo ich mir etwas gönnen kann.

Am Beginn kann die Zettelwirtschaft bedrohlich umfangreiche Auswüchse ausfassen, wenn ich das Wesentliche noch nicht erkannt habe. Im Laufe der Zeit, wenn das Geschriebene ins Langzeitgedächtnis transferiert wird, bin ich immer weniger darauf angewiesen. Es bleibt dennoch eine Absicherung, im Zweifelsfall etwas zum Nachschauen parat zu haben. Umso ärgerlicher natürlich, wenn ich die Mitnahme des Einkaufszettels vergesse. Ich versuche zumindest gelegentlich daran zu denken, ihn mit dem Handy abzufotografieren, denn das Handy vergesse ich sehr selten.

Die Zettel haben aber noch einen weiteren Vorteil: Ich bin ein sehr visuell denkender Mensch, habe zumindest in Ansätzen ein eidetisches Gedächtnis, sehe also den betreffenden Zettel bildlich vor mir und kann davon ablesen, wie wenn er tatsächlich vor mir liegen würde. Ähnlich funktioniert es mit Wanderkarten, die ich im Kopf rauf und runterscrollen kann, ohne sie physisch vor mir haben zu müssen. Wenn ich sage, dass ich in Bildern denke, kann man das durchaus wörtlich verstehe, ich denke in allem, was ich fotografiert bzw. auf einem Blatt Papier vermerkt habe.

Mündlich versus schriftlich

14-small

Der erste Prüfungstag ist überstanden und bestanden. Die drei schriftlichen Prüfungen hab ich alle vor der Zeit beendet. Für zwei davon hab ich nicht einmal die Hälfte der Zeit benötigt. Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend. Sogar das Fach, vor dem ich mich fürchtete, hab ich gemeistert. Continue reading