Geschafft.

12

2800 Höhenmeter (laut Veranstalter sogar 2900, nachgemessen habe ich aber weniger) und 66 Kilometer sind es am Ende geworden. Etwas länger und mehr Aufstieg als ursprünglich geplant, aber der durch den Regen durchnässte Untergrund erforderte eine Adaption der Strecke. Müde, aber glücklich erreichte ich nach 24 Stunden unterwegs sein in Bad Goisern das Ziel. Eine körperliche, mentale und autistische Meisterleistung. Continue reading

Advertisement

Innovatives Denken als Stärke

Die Zahlen ähneln sich in den USA, in UK und wahrscheinlich auch in Deutschland oder Österreich: Nur rund 15 % der erwerbsfähigen Autisten haben eine Vollzeitstelle. Viele arbeiten Teilzeit oder wechseln häufig den Job, weil auf ihre Bedürfnisse, aber auch Fähigkeiten zu wenig Rücksicht genommen wird. Viele arbeitsfähige Autisten arbeiten zudem unter ihrer Qualifikation, werden oft in Werkstätten abgeschoben. Dabei handelt es sich bei Autismus um keine geistige Behinderung. Meine Erfahrungen dürfen keineswegs als stellvertretend für das Spektrum gesehen werden. Wenn sich andere Autisten in meinen Erfahrungen wiederfinden, zeigt das aber deutlich, welche grundsätzlichen Schwierigkeiten immer wieder auftreten. Ich hab dazu schon öfter gebloggt, in der Theorie klingen meine Anregungen auch wunderbar, nur in der Umsetzung hapert es. Warum? Continue reading

Peter Schmidt bringt es auf den Punkt

Im 2016 erschienen Buch von Georg Theunissen, “Autismus verstehen. Außen- und Innenansichten” wurde eine geniale Symbiose aus fachlichen Kommentaren und Ideen sowie den Erfahrungen von Autisten selbst geschaffen. Das Buch ist reich an Literaturhinweisen. Insbesondere ein neueres Paper von Courchesne et al. (2015) wird mehrmals erwähnt, wo hervorgehoben wird, dass die Intelligenz von autistischen Kindern deutlich unterschätzt wird, also gemeinhin jene früher als “niedrigfunktional” eingestufte Kinder, die beim Wechsler-IQ-Test unterdurchschnittlich abschneiden, bei anderen IQ-Tests, bei denen Sprache nicht im Vordergrund steht, aber normal abschneiden, teils sogar schneller sind als nichtautistische Kinder. Im Prinzip bekräftigt diese Studie lediglich das, was viele autistische Mütter bereits wissen: Nicht vorhandenes oder nur geringes Sprachvermögen heißt nicht, geistig behindert zu sein!

Zurück zu Peter Schmidt. Er bringt in wenigen Sätzen wesentliche Voraussetzungen für autistische Grundbedürfnisse am Arbeitsplatz auf den Punkt:

  • Klare Anweisungen und Ziele
  • Feste, verlässliche Strukturen
  • Freiheiten in der Umsetzung: Wege zum Ziel dürfen und sollen gerne aufgezeigt, aber nicht vorgeschrieben werden (außer rechtliche Vorgaben und Standardprozeduren).
  • Aufgaben werden i.d.R. sequentiell und nicht durch Multitasking gelöst.

Der wichtigste Punkt in meinen Augen:

Es darf grundsätzlich nicht das gleiche Arbeitsverhalten erwartet werden wie von den Kollegen, weil ein Autist nur dann erfolgreich die ihm übertragenen Aufgaben lösen kann, wenn er seine eigene Ordnungen, Routinen und Ritualen nachgehen kann. (Seite 165)

Dazu passt auch ein weiteres Zitat eines jungen Autisten gut:

Es gibt keinen Autismus. Ich denke nur anders! (S. 98)

Wenn diese (und weitere) Rahmenbedingungen nicht geschaffen werden können, entstehen Situationen, die in weiterer Folge meist unweigerlich zum Rückzug, Isolation und innerer Kündigung führen.

Aber: Jedes Entgegenkommen lohnt sich und schlägt sich in der Produktivität und Arbeitsleistung nieder!

Wichtig: Alles, was hier aufgezählt wurde, gilt für alle Autisten, nicht nur für sogenannte hochfunktionale oder Asperger-Autisten. Es kann aber sehr wohl schwieriger für jene mit (mehrfachen) Begleiterkrankungen sein.

Vollständige Liste aller von mir gelesenen Bücher rund um Autismus (und neurologische Besonderheiten)

Stärkenorientiert denken

SI

Ein paar Worte zum heutigen Autistic Pride Day.

Ich muss gestehen, dass ich mit dem Begriff Pride wenig anfangen kann, auch wenn ihn viele Autisten oder Aktivisten anderer Pride Days anders einordnen. Weder habe ich mir ausgesucht, wo ich geboren wurde (= Nationalstolz) noch, dass mir bei der Geburt ein zusätzliches X-Chromosom zugewiesen wurde (= “XXY pride”) noch dass ich Autist bin (= “autistic pride”).

Meine Identität nehme ich so an wie sie ist. Ich arbeite an meinen Schwächen, ich werbe für meine Stärken. Unter den genannten Stärken von andereren BloggerInnen, z.B. BloggerAspekte, Sinnesstille oder Something Autrageous, möchte ich heute eine besonders hervorheben: Spezialinteressen! Continue reading

Kein Beruf für Autisten?

sammel

Spezialinteressen kommen und gehen, manche bleiben ein Leben lang und werden schließlich zum Beruf gemacht. Vor der engeren Beschäftigung mit Autismus hielt ich mathematische Berufe für Autisten für stereotypisch. Das lag auf der Hand, logisch-analytisches Denken einzusetzen. Autisten in Sozialberufen? Als Schauspieler? Als Journalisten? Als Burlesque-Tänzerinnen? In ganz normalen Berufen? Ausgefallene Berufe? Was für viele neurotypische Menschen befremdlich erscheint, zeigen Studien und Erfahrungsberichte ganz deutlich: Autismus ist kein Widerspruch dazu, den Beruf auszuwählen, der einem Spaß macht – selbst wenn er auf den ersten Blick ungeeignet erscheint.

Zwar findet man in vielen Artikeln und Büchern über Autismus immer wieder mal den Hinweis auf das Wetterinteresse von (jungen) Autisten, aber nirgends liest man von autistischen Meteorologen. Es gibt sie: Ich bin einer von ihnen, der sein Spezialinteresse zum Beruf gemacht hat. Continue reading