Achtung bei Codein nach Gallenblase-Entfernung

Dieser Hinweis passt irgendwie auf keinen meiner Blogs, aber ich wills dennoch für die Nachwelt dokumentiert wissen.

Wir sind zum Zeitpunkt des Arztbesuchs davon ausgegangen, dass der trockene Reizhusten von Reflux aufgrund des üppigen Essens kommen würde. Allerdings half hochdosiertes Pantoprazol nicht, ebenso wenig Sucralan. Ich erwähnte die eiskalten Füße, die eher auf einen Infekt hinwiesen – sie schaute danach in meinen Hals, konnte aber keine Rötung feststellen. Meine Lunge hat sie allerdings nicht abgehört, vielleicht hätte man da die viral bedingte Bronchitis schon erkannt? Ich hatte erwähnt, dass meine Eltern stark erkältet waren, während ich über Weihnachten zuhause war. Außer dem Reizhusten hatte ich aber keine Symptome, kein Fieber, anfangs nur starkes Halsweh, was ich von Reflux aber auch kannte, und nach zwei Tagen verschwand.

Ich bin aufgrund des trockenen Reizhustens, der mich nachts nicht mehr durchschlafen ließ, zur Hausärztin gegangen. Sie hat mir 35-30 Tropfen Paracodin (Codein) am Abend verschrieben. Vor Nebenwirkungen wurde ich gewarnt, aber ich könne es nach wenigen Tagen absetzen, sobald der Hustenreiz besser werden würde. Ich hatte Codeintropfen bereits 2018 bekommen, als ich – tatsächlich refluxbedingt – nach einer Nabelbruch-OP starken Reizhusten hatte. Damals hab ich sie problemlos vertragen und mir daher jetzt keine Gedanken darüber gemacht.

Was sie aber nicht erwähnt hat, dass speziell bei Menschen nach einer Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Codein nur mit Vorsicht einzunehmen ist. Was nämlich folgte, war eine Höllennacht – und da ist vielleicht schon wieder etwas Autismusbezug gegeben, nämlich das verringerte Schmerz- und Gefahrenempfinden.

Etwa zwei Stunden nach der Einnahme der Tropfen bekam ich massive Hustenanfälle bis hin zur Atemnot. Ich hatte Schmerzen und ein Engegefühl in der Brust wie bei einem Herzinfarkt. Außerdem hyperventilierte ich. Später kamen auch kolikartige Schmerzen im Bauch hinzu. Ich hatte Todesangst und dachte mehrmals daran, die Rettung zu rufen. Gleichzeitig wusste ich, wie prekär die derzeitige Situation in den Notfallambulanzen ist, dass Akutpatienten stundenlang warten müssen, bis sie behandelt werden. Ich dachte auch daran, wie meine letzten Notfallbesuche abliefen, bei einer Nierenkolik wartete ich vier Stunden, bis ich behandelt wurde, bei der ersten Gallenkolik vor zwei Jahren wurde ich nicht ernstgenommen. Ich wollte um jeden Preis verhindern, die Rettung rufen zu müssen. Daher stand ich wieder auf, begann umherzuwandern, Tee zu trinken und wieder auf eine geregelte Atmung zu kommen, damit die Panik nachließ. So rational war ich erstaunlicherweise noch, nur konnte ich mir nicht erklären, woher diese signifikante Verschärfung kam. Zum Schluss nahm ich noch ein Novalgin, und schlief dann sieben Stunden durch wie ein Toter.

Unglücklicherweise wachte ich erst auf, als die Hausärztin gerade dichtmachte – sie war danach eine Woche auf Urlaub.

Ich erwähnte mein Erlebnis auf Twitter und eine Followerin, der ebenfalls die Gallenblase entfernt wurde, antwortete, dass sie nach Codein-Einnahme wegen akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) ins Spital eingeliefert werden musste. Daraufhin begann ich zu recherchieren und wurde zunächst im Beipackzettel fündig:

aus dem Beipackzettel von Paracodin-Tropfen

Davon hatte die Ärztin nichts gesagt!

“Der Idealzustand wäre, dass der Arzt bereits vor Ausstellen des Rezepts prüft, ob in der Vorgeschichte des Patienten eine Cholezystektomie stattgefunden hat. Wenn ja, sollte er gegen den starken Reizhusten des Patienten kein Arzneimittel mit Codein bzw. Dihydrocodein verordnen.”

DEUTSCHE ÄRZTEZEITUNG, 2016

In dem Artikel ist auch erklärt warum:

Codein und Morphin können einen Krampf des Schließmuskels an der gemeinsamen Mündung des Hauptgallengangs und des Ausführungsgangs in die Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm verursachen. Der Schließmuskelkrampf hemmt den Einstrom von Gallen- und Pankreassaft in den Zwölffingerdarm. Normalerweise unproblematisch, aber nach Gallenblasenentfernung gibt es kein Reservoir mehr, das einen Druckausgleich bewirken kann. Der erhöhte Druck im Gallengang verursacht dann kolikartige Schmerzen, es kann sogar eine Bauchspeicheldrüsenentzündung ausgelöst oder verschlimmert werden. Ebenso kann es herzinfarkt-ähnliche Symptome mit Enge in der Brust und Atemnot auslösen.

Für mich als Naturwissenschaftler ist damit klar hergeleitet, dass die beobachteten Symptome eine klare medizinische Ursache haben. Ich habe keine Gallenblase mehr, dadurch auch kein Reservoir mehr an Gallenflüssigkeit, die den Druckausgleich bewirken kann. Damit unterschieden sich die beschriebenen Nebenwirkungen von anderen Nebenwirkungen, die in jedem Beipackzettel aufgedruckt sind, und bei *jedem* auftreten können. Vor der Gallenblasenentfernung hatte ich keine Nebenwirkungen von Paracodin.

Ich fand weitere ähnlich lautende Erfahrungsberichte im Netz, alle mit denselben Symptomen wie bei mir und alle hatten eine Gallenblasen-OP hinter sich, teilweise Jahre zurückliegend.

Der Effekt lässt sich direkt in einem starken Anstieg der Transaminasen nachweisen und steht in Zusammenhang mit Schädigung der Leberzellen.

Für mich war das durchaus eine Erleichterung, denn ich hatte mir die Symptome nicht eingebildet, außerdem wäre es völlig gerechtfertigt gewesen, in meinem Zustand die Rettung zu rufen. Ob diese allerdings den Zusammenhang zwischen Codeintropfen und Cholezystektomie so rasch herausgefunden hätte, ist fraglich.

Am nächsten Montag ging ich zum Vertretungsarzt und wollte diese Nebenwirkung unbedingt schildern. Ich fing damit an, dass ich die Codeintropfen nach Gallenblasenentfernung nicht hätte nehmen dürfen, das hätte ich auch gelesen.

Der Arzt unterbrach mich sofort: “Alles Blödsinn. Nur, weil sowas geschrieben wird, muss es noch lange nicht stimmen.

Ich: “Aber es steht sogar im Beipackzettel. Ich hatte genau diese Symptome!

Der Arzt: “Alles Blödsinn.”

Am Ende des Arztgesprächs riet er mir im Brustton der Überzeugung erneut zur Einnahme von Paracodin, dazu würde es auch keine Alternativen geben. Ich konnte nicht fassen, dass er es weiter empfehlen würde und reagierte skeptisch: “Naja, nach DEM Erlebnis….”

Der Arzt: “Das müssen SIE wissen.”

Wozu es nicht gekommen ist:

Ich hab ihm den Beipackzettel nicht zeigen können (wäre ich schlau gewesen, hätte ich ihn mitnehmen können), er wollte aber auch gar nicht selbst nachlesen.

Ich hab ihm auch nicht schildern können, wie lebensbedrohlich die Symptome für mich in dieser Nacht waren. Dazu hat er mir gar keine Gelegenheit gegeben. Also empfahl er stattdessen weiter die Einnahme, obwohl das bei mir eine Pankreatitis hätte auslösen können. Es ist EINE Sache, wenn es keine Alternative gibt, aber wenn die Einnahme nachweislich mit schweren Nebenwirkungen einhergeht, ist es dann ärztlich vertretbar, das erneut zu empfehlen – ohne nachzulesen, welche Folgen das haben kann?

Meine Empfehlung richtet sich daher ausdrücklich an jene, die keine Gallenblase mehr haben:

Redet mit der Ärztin vorher darüber, bevor ihr (verschreibungspflichtige) Morphine verschrieben bekommt! Wenn sie die Bedenken abtun, zeigt die verlinkten Artikel, speziell mit dem Mechanismus, der zu den Komplikationen führen kann. Das sind keine unspezifischen Nebenwirkungen wie Kopfweh, Bauchweh oder Durchfall, sondern hat ganz konkrete Ursachen, die eben mit einem Gallengang ohne Speicherfunktion zusammenhängen. Vielleicht hätte eine geringere Dosis keine Beschwerden ausgelöst.

Mein Vertrauen in Ärzte hat sich durch dieses Erlebnis nicht vergrößert. Manche sind so von sich überzeugt, dass alles, was nicht in ihr Weltbild passt oder zu ihrem – offenbar unzureichenden – Wissenstand, nicht existiert. Leider hat besagter Vertretungsarzt keinen Mailkontakt, sonst hätte ich ihm das geschickt. Am Telefon bezweifle ich, dass ich zu Wort komme – zumal ich da rhetorisch sowieso unterlegen bin (Autismus-Bezug).

Der Autist in mir wollte genau wissen, warum diese schweren Symptome auftraten. Ich wollte mich auch mit Erfahrungsberichten nicht zufrieden geben. Nach drei Jahren Pandemie bin ich erfahren genug, was medizinisches Laienwissen betrifft, dass man da aufpassen muss, subjektive Wahrnehmung, Korrelation statt Kausalität, etc. Daher hab ich auch nach Fachartikeln gesucht.

Advertisement

One thought on “Achtung bei Codein nach Gallenblase-Entfernung

  1. If you don't like my story write your own 6. January 2023 / 19:50

    Danke für die Info. Ich gehe seit meiner Gallen Op durch die Hölle und so Reaktionen von Ärzten kenne ich zu gut

    Like

Konstruktive und sachliche Kommentare werden freigeschaltet.

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.