Countdown 24-Stunden-Wanderung (16-17.6.)

14
Altausseer See mit Sandling (links) und Loser (rechts)

Es ist wieder so weit. Im vergangenen Jahr hat mich das Feuer gepackt, als ich das erste Mal bei einer 24-Stunden-Wanderung mit dabei war. Es ist nicht das, was ihr zuerst denkt, denn man geht hier nicht 24 Stunden nonstop durch, sondern die Wanderung dauert insgesamt 24 Stunden, mit mehreren, teils stündlichen Unterbrechungen mit Jausenstationen. Letztes Jahr ging ein Marathonläufer mit, der für das Verkehrsreferat von Bad Aussee zuständig ist und mit dem ich mich eine Weile unterhalten konnte. Er plante in seiner Heimat ebenfalls eine 24-Stunden-Wanderung, die nun realisiert werden konnte und vom Samstag, 16. Juni, 8.00 auf Sonntag, 17. Juni, 8.00 stattfindet. Start ist in Altaussee im Salzkammergut. Insgesamt werden 100 Teilnehmer zugelassen (ca. 60 weniger als im Vorjahr), die Strecke ist 60km lang (6km weniger) und 2000 Höhenmeter hinauf (800 hm weniger).

Die Gesamtstrecke auf einen Blick

24hwanderung
Strecke auf Outdooractive: Link

Am Tressenstein war ich im vergangenen Herbst schon, während das Kampl (1685m) ein neuer Gipfel für mich sein wird. Die Nachtetappe führt entlang der Talwege zurück, die Herausforderung werden eher die rund 400 Höhenmeter Gegensteigung in der finalen Etappe sein. Es ist aber kein Wettbewerb, hier geht es nicht darum, wer am schnellsten ist, sondern dass man über die gesamten 24 Stunden unterwegs ist.

Spezielle Vorbereitung?

Letztes Jahr konnte ich wetterbedingt kaum längere Strecken gehen, aber es hat sich herausgestellt, dass eine gute Grundkondition ausreichend ist. Infolge der Labstationen unterwegs (hier sind es vier) sowie der Stops an den Gipfeln und an Aussichtpunkten teilt sich die Strecke mit genügend Pausen auf. Ich hab mit Stand 10. Juni 2018 bereits 40 Wanderungen in diesem Jahr gemacht, mit insgesamt 35 770 Höhenmetern und 467,4 km Strecke, darunter befinden sich 21 Gaisberg-Touren. Das wird meinem Gefühl nach reichen.

Für unterwegs werde ich genügend Magnesium-Pulver-Sticks einpacken, einen Trinkbeutel mit 2L, den ich immer wieder auffülle, sowie ein paar Powerriegel und Studentenfutter, also das, was ich sonst auch immer mitnehme. Die Laufschuhe (Salomon Speedcross) werden wahrscheinlich ausreichend. Zur fotografischen Dokumentation nehm ich die kleine Lumix mit, die sich am Gürtel befestigen lässt.

Und wie wird das Wetter?

Dafür bin ich zuständig ;) Ich schaue schon seit ein paar Tagen gebannt auf die Wettermodelle. Zum Glück vollzieht sich der niederschlagsreiche Wetterumschwung mit markantem Nordstau ein paar Tage vorher, nämlich übermorgen bis Donnerstag. Das Wochenende ist aber noch nicht in trockenen Tüchern, das wird sich erst im Laufe dieser Woche besser konkretisieren lassen. Nach derzeitigem Stand hat es im Tal tagsüber zwischen 18 und 25°C, am Kampl-Gipfel um 14°C. Dazu allgemein schwacher Wind. Im gesamten Zeitraum wolkenreich und zeitweise Schauer. Zumindest geringe Gewittergefahr und geringe Unwettergefahr.

Gestern sah es noch deutlich freundlicher aus, also denke ich, dass die Modelle da noch ein wenig hin- und herspringen. Die Regenjacke wird dennoch unverzichtbar bleiben. Ich hoffe, dass wir zumindest bis zum Kampl trocken bleiben und etwas Sicht haben. Im letzten Jahr hatten wir ja leider strömenden Regen und Null Sicht.

Advertisement

One thought on “Countdown 24-Stunden-Wanderung (16-17.6.)

  1. 4synesthesia 10. June 2018 / 13:51

    Das klingt gut und sieht auch einladend aus – auch wenn ich persönlich das Meer bevorzuge😉

    Like

Konstruktive und sachliche Kommentare werden freigeschaltet.

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.