Was den Stress beim Einkauf verursacht

Einer der Hauptgründe für mein Prokrastinieren von (mehr oder weniger) dringenden Einkäufen ist der damit verbundene Stress mit anderen Menschen. Das beginnt häufig schon mit der Anfahrt. Ich verzichte meist aufs Rad, weil ich (inzwischen) seltener Einkaufen gehe, dann aber möglichst viel auf einmal kaufen will. Da ist das Rad dann hinderlich bzw. der Rucksack mitunter zu klein (mein schweres Bügelschloss muss auch noch reinpassen). Das heißt dann immer Bus, und der ist unpünktlich, unbequem (Straßenschäden, ruckartiges Anfahren und Bremsen) und voll. Pro Busfahrt mindestens eine Person, die sich wochenlang nicht gewaschen hat, und sich dann meistens zu mir setzt oder stellt.

Im Einkaufszentrum ist es laut, hektisch, wuselig, Gedränge, Gerempel. Überlaute Hintergrundmusik sorgt dafür, dass es keine Ecke gibt, wohin man sich kurz mal zurückziehen kann.

In Einzelhandelgeschäften fehlt mir häufig die Möglichkeit, mir vorher im Online-Shop das Produkt meiner Wahl herauszusuchen, weil ich vor Ort oft “den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.” Zudem wird man meist sofort angesprochen von Verkäufern, was ja gut gemeint ist, aber mich immer extrem unter Entscheidungsdruck setzt. Ich muss mir Produkte immer vorher erst anschauen können. Deswegen geh ich nie auf Wochenmärkte, weil man sofort vom Marktstandverkäufer angelabert wird, klar, der will verkaufen, speziell, wenn nebendran noch zehn weitere Gemüsemärkte mit günstigeren Preisen sind. Aber ich kann mir dann nichts anschauen und bin oft in dem Moment so überreizt, dass ich verstumme statt laut auszusprechen “Ich möchte mir zuerst alles anschauen.

So gibt es in Salzburg mindestens fünf oder sechs Sportgeschäfte, aber ich kenne keinen Verkäufer/Berater persönlich wie in Wien, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er mir etwas aufschwatzt, dass ich gar nicht wollte. Ist schon zu oft passiert. Also warte ich oft lange, bis ich wieder in Wien bin, wo mein persönlicher Verkäufer auch mal sagt “da zahlst Du nur die Marke mit, es gibt auch das günstigere Produkt X, das genauso gut ist.”

In größeren Elektronikfachgeschäften sind die Mitarbeiter teilweise inkompetent, teilweise kompetent, ein Glücksfall. Als ich meine Spiegelreflex bewusst dort kaufte, weil ich im Garantiefall dann überall in Österreich hingehen konnte, und nicht an einen fixen Ort gebunden war, befand sich in der Schachtel kein Akku. Als ich zurückging und dies reklamierte, wollten sie mir unterstellen, ich hätte ihn daheim herausgenommen. Der Lüge/Betrug bezichtigt zu werden hat mich so wütend gemacht, am liebsten hätte ich den Kauf rückgängig gemacht. Dabei war es sogar der jüngere (neue) Mitarbeiter, der mir glaubte, aber der Leiter der Fachabteilung hat drei Mal Äußerungen fallen lassen, wo er mir eindeutig nicht glaubte. Es macht wahrlich keinen Spaß, viel Geld für einen Laden hinzulegen, wo der Kunde erstmal Verbrecher ist, wenn er reklamiert, wenn in Wahrheit die Mitarbeiter Mist gebaut haben. In seriösen Geschäften wird immer vor der Herausgabe kontrolliert, ob sich die vollständige Ware im Karton befindet.

Am häufigsten aber ist der Supermarkteinkauf. Früher waren sowohl die Laufbänder länger zum Auflegen als auch der Ablagebereich, um einzuräumen. Inzwischen haben viele Geschäfte kurze Laufbänder, wenig oder gar kein Ablagebereich und häufig viel zu wenig Trennteile, um seine Waren vom nachfolgenden Kunden abzugrenzen. Wenn der Vordermann oder die Vorderfrau dann vor sich hinträumt, hat man plötzlich wenig Zeit, alles aufzulegen, oder der Hintermann/Hinterfrau legt auch schon auf und man hat zu wenig Platz für sein eigenes Zeug. Oder wenn man der erste an der Kassa ist, was ich zu vermeiden versuche. Denn dann muss ich blitzschnell alles auflegen, während sies schon drüberzieht, aber ich kann nicht gleichzeitig auflegen und aufräumen. Der oder die nach mir drängelt schon oder kommt auf Körperkontaktnähe an mich heran, was ich wie die Pest hasse. Extra nervig ist es dann, wenn ich meinen Rucksack auch noch herzeigen muss, und sie zieht weiter über den Scanner. Dann komm ich gar nicht mehr nach, in der Hektik fällt mir dann noch was herunter. Als ich noch jünger war und weit vor der Diagnose, musste ich immer im Kopf erst organisieren, in welcher Reihenfolge ich den Rucksack abnahm, Geldbeutel bereithielt und wieder einräumte. Das klappt zwar inzwischen schon intuitiver, aber manches “Könnten Sie bitte den Rucksack zeigen?” kommt doch immer noch unerwartet und unvorbereitet.

Nach solchen Erlebnissen bin ich meist nassgeschwitzt, der Schweiß steht auf der Stirn. Das kann bei Konfrontationen wie in dem Elektronikgeschäft wirken, als ob ich schuldig sei. Tatsächlich laufen bei mir nur die Stresshormone Amok. Danach sackt auch der Blutzucker ab, ich muss dann dringend etwas essen, sonst werd ich ganz zittrig. Man kann sich vorstellen, dass die Summe aus alledem schwer unter einen Hut mit mehreren Einkäufen an einem Tag zu bringen ist. Regentage machen es nicht leichter, zur allgemeinen Geräuschentwicklung kommt noch das schneidende Geräusch von Fahrzeugreifen auf einer nassen Fahrbahn hinzu.

Man könnte jetzt natürlich sagen – warum bestellst Du nicht alles online? Das klingt im ersten Moment einfach und unkompliziert, aber ist es dann gar nicht. Erstens besitzen nicht alle Sportgeschäfte einen (übersichtlichen) Online-Shop, zweitens muss ich gerade bei Lebensmitteln sehen, was ich einkaufe, nicht immer steht alles auf meiner Liste, und drittens ist es durch meinen Schichtdienst ein Glücksspiel, ob ich zuhause bin oder nicht. Und ich möchte an freien Tagen nicht den ganzen Tag zuhause bleiben zu müssen, in Erwartung eines Pakets, dass dann vielleicht doch nicht kommt. Ich hole es auch ungern bei meinen (wenig geliebten) Nachbarn ab, wo man dann wieder darauf angewiesen ist, dass diese auch zuhause sind. Oder die lange Odyssee mit Paketdiensten und -zustellung.

Was helfen würde (Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Rückzugsräume in Einkaufszentren

Beruhigende Klassikmusik statt lautes Popgedudel

Keine Musik/Hintergrundbeschallung in Einkaufsmärkten

Keine grellen/flackernden Neonröhren

Wieder mehr Ablagefläche an den Kassen

Begleithund (schön wär’s …)

Abstand halten (wird bei Bankomaten ja auch gemacht)

Übersichtliche Online-Shops und/oder übersichtliche Märkte (Negativbeispiel: Hervis, Intersport)

Advertisement

Countdown 24-Stunden-Wanderung (16-17.6.)

14
Altausseer See mit Sandling (links) und Loser (rechts)

Es ist wieder so weit. Im vergangenen Jahr hat mich das Feuer gepackt, als ich das erste Mal bei einer 24-Stunden-Wanderung mit dabei war. Es ist nicht das, was ihr zuerst denkt, denn man geht hier nicht 24 Stunden nonstop durch, sondern die Wanderung dauert insgesamt 24 Stunden, mit mehreren, teils stündlichen Unterbrechungen mit Jausenstationen. Letztes Jahr ging ein Marathonläufer mit, der für das Verkehrsreferat von Bad Aussee zuständig ist und mit dem ich mich eine Weile unterhalten konnte. Er plante in seiner Heimat ebenfalls eine 24-Stunden-Wanderung, die nun realisiert werden konnte und vom Samstag, 16. Juni, 8.00 auf Sonntag, 17. Juni, 8.00 stattfindet. Start ist in Altaussee im Salzkammergut. Insgesamt werden 100 Teilnehmer zugelassen (ca. 60 weniger als im Vorjahr), die Strecke ist 60km lang (6km weniger) und 2000 Höhenmeter hinauf (800 hm weniger). Continue reading

Säen und entwurzeln

f
Wien vom Stephansdom (Südturm) fotografiert

Einsamkeit kann tödlich sein. Das war unterschwellig der Hauptgrund für mich, Salzburg wieder zu verlassen. Eine Entscheidung, die nicht leicht fällt. Ich bin bisher vier Mal umgezogen: Vom Elternhaus nach Mainz, von Mainz nach Innsbruck, von Innsbruck nach Wien und von Wien nach Salzburg. Die Abnabelung wurde vor allem dadurch erleichtert, dass ich den vormaligen Wohnort wortwörtlich satt hatte. Wenngleich der erste Auszug nur eine halbe Trennung war, denn ich fuhr fast jedes Wochenende nach Hause. Als ich nach Innsbruck zog, freute ich mich auf ein praxisnaheres Stadium, natürlich auch auf die Berge und auf wetterverrückte Studienkollegen, die ich schon kannte. Continue reading