Ungeplante Freizeit überfordert

Ich sehe mich wieder einmal mit einem nicht rational erklärbaren Phänomen konfrontiert. In meinem Dienstplan habe ich eher zufällig fünf freie Tage in Serie bekommen, ohne Urlaub zu nehmen. Davor ist allerdings noch ein Spätdienst, bei dem ich bis eine Stunde vor Dienstschluss nie weiß, ob ich ihn regulär um 23.00 Uhr beenden darf oder er nicht doch länger dauert. Mein inneres Kind ist gespalten:

Da ist die eine Stimme, die sagt: “Nutz das doch aus, fahr weg!” und fieberhaft suche ich nach potentiellen Zielen, wobei mich wieder mal die Wucht des Single-Daseins trifft, und z.b. anspruchsvolle Bergtouren ausscheiden. Dann ist es eine Jahreszeit, in der ich nie Urlaub nehmen würde, außer es gäbe vorab ein geplantes Ereignis, wie in knapp zwei Wochen eine 24-Stunden-Wanderung, an der ich teilnehmen werde. Sonst ist es mir aber viel zu unbeständig vom Wetter. Meine ambitionierten Wanderpläne beschränken sich alle auf die Zeit von August bis Oktober, aber nicht davor. Die Tage verstreichen also, ich habe mich immer noch nicht entschieden. Ich könnte ja nach Wien fahren für ein paar Tage, wohlwissend, dass auch dort bedingt durch das verlängerte Wochenende die Hölle los sein wird. Gestern habe ich dann endlich mal nach Hotels in Wien geschaut, natürlich ist längst alles ausgebucht oder gut die Hälfte teurer als sonst. Verlockend wäre die Vorstellung schon, viele Bekannte oder Freunde zu treffen.

Die andere Stimme sagt: “Schalte einen Gang zurück. Entscheide von Tag zu Tag, was Du machen willst.” Das bringt mitunter den Nachteil, dass ich mich täglich über meinen täglich grillenden Nachbarn aufregen muss, der mir mit dem Grillgestank die Wohnung einnebelt. Dafür könnte ich, wenn sich doch ein trockenes Zeitfenster abzeichnet, noch ein zwei Bergtouren machen, evtl. sogar mit Übernachtung, da ab Juni die ersten Hütten aufsperren. Denn eines ist auch klar, die beiden längeren freien Phasen in diesem Monat büße ich dann zu Monatsende, wenn der Dienstplan wieder dichter wird. Grundsätzlich bin ich mit meinem Dienstplan sehr zufrieden, viel besser als bei meiner ersten Firma – durch die 12-Stunden-Dienste hat man viel Freizeit im Monat. Aber ich habe immer noch nicht gelernt, mit längeren freien Serien umzugehen, die ich nicht verplant habe, speziell bei gewitteranfälligem Wetter, wo mir exponierte Wanderungen zu riskant sind, und wo man leider derzeit nicht einmal am Vortag richtig weiß, wo und wann am nächsten Tag Gewitter losgehen.

Ich fühle mich überfordert und entscheidungsunwillig.

Advertisement

Wie geht Urlaub?

 

venice
Venedig

Unmittelbar nach der frohen Botschaft, im kommenden Jahr wieder in Wien arbeiten und leben zu dürfen, begann mein insgesamt neuntägiger Urlaub. Über so einen langen Zeitraum habe ich seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn nur selten Urlaub genommen. Auslandsreisen mache ich alleine gar nicht, für längere Hüttentouren kam in mir zu sehr der Meteorologe zum Vorschein – leider manchmal, denn mit dem Wissen, wie gewittrig die Sommermonate sein können und wie gefährlich entsprechend alpine Unternehmungen, kann ich nicht ein halbes Jahr im Voraus Urlaub planen. Dieses Jahr werde ich mit diesem kategorischen Nein erstmals brechen, wenn ich im Juli eine Woche durch die Ötztaler Alpen wandere und Ende September eine Woche durch die Hohe Tatra (jeweils geführte Touren).  Nervenkitzel alleine durch das Wetter – das versuche ich zu meiden. Ich bin vielleicht kein expliziter Schönwetterwanderer, wohl aber dann, wenn die Touren anspruchsvoll werden. Continue reading

Hoffnung hat sich erfüllt.

wien
Wienliebe

Spätestens Anfang 2019 kehre ich nach Wien zurück und das weiterhin im gleichen Job – der Idealfall. Die Arbeit am neuen Standort ist deutlich anspruchsvoller und wird meine autistische Widerstandsfähigkeit herausfordern. Ich habe mir das trotzdem gut überlegt und der Umstand, dass ich trotz persönlicher Befürchtungen und Vorbehalte meinen derzeitigen Job erfolgreich ausüben kann, gibt mir Auftrieb, dass ich das auch unter nochmals erschwerten Bedingungen schaffen kann. Das geht nicht ohne gegenseitiges Verständnis, sich aufeinander einlassen. Continue reading

Hoffnung

Nach einer gefühlsmäßig ziemlich turbulenten Woche geht es seit gestern wieder aufwärts. Es ist ein Lichtblick entstanden und es ist wieder eine Perspektive vorhanden. Ich hoffe, ich hab den Tiefpunkt überstanden. Ich merke nur eines, nach über sechs Jahren bei einem menschlich sehr zweifelhaft agierenden Arbeitgeber fällt es mir schwer, wieder Vertrauen zu haben, nicht immer das Schlimmste anzunehmen. Diese lange Zeit dort hat traumatische Spuren hinterlassen. Wie schwerwiegend das ist, merke ich selbst zweieinhalb Jahre später noch. Das Andere ist das “catastrophizing”, das Katastrophendenken, immer den Worst Case annehmen. Das scheint in meinen genetischen Code eingebrannt. Ich weiß aus Verhaltensstudien, dass es auch bei 47,XXY häufiger auftritt als beim Durchschnitt. Opfer meiner Gene. Ich ergebe mich diesen aber nicht mut- und willenlos. Das Durchtauchen dauert nur oft seine Zeit, bis es wieder aufwärts gehen darf, bis ich wieder andere (gemäßigte) Sichtweisen annehmen kann. In diesem wunderbaren Beitrag über Autisten und Beruf wird sehr ausführlich dargelegt, welche schlimmen Folgen Mobbing haben kann. Nehmt sowas bitte Ernst, danke.