Telefonitis nimmt gerade Überhand

14

Zum Thema Multitasking und Telefonate hab ich mich bereits ausgelassen. Mir ist neulich dann aus anderen Gründen wieder einmal der Kragen geplatzt und ich habe eine E-Mail abgeschickt, die ich mir sonst verkneifen würde, denn ich habe mich geoutet, ohne Not eigentlich. Worum geht’s? Wir leben im digitalen Zeitalter und oft sind Telefonate alternativlos, was nicht sein müsste. Es geht um meine Bedürfnisse, es geht um meinen Willen, an der Gesellschaft teilzunehmen und damit geht es letzendlich um Inklusion. Continue reading

Advertisement

Gesichtererkennung

gesichter

Während der Mittagspause hab ich immer einen kurzen Fußweg zur Kantine, dabei treffe ich öfter auf Kollegen anderer Abteilungen. Manche grüßen, sobald sie die Erlaubniskarte sichtbar an der Kleidung sehen, andere grüßen, weil sie mich kennen. Nur ich brauche bei manchen Gesichtern manchmal Sekunden, bis ich überhaupt reagieren kann. Mein Gehirn verhält sich dann wie ein Prozessor, der erst einmal rödelt, um mit abgespeicherten Gesichtern zu vergleichen, bis er das passende Gesicht erkannt hat. In dieser Zeit wirke ich geistig abwesend oder gar ignorant bis verwirrt oder perplex, insbesondere, wenn mir das Gesicht von irgendwoher bekannt vorkommt, z.b., weil es der Kollege vom Nachbarzimmer ist, den ich jede Woche sehe, aber ich nicht darauf komme, woher er mir bekannt vorkommt. Continue reading

“Verzerrtes Denken” im Job (Newsletter von Barbara Bissonnette)

Von Barbara Bissonnette, u.a. Job-Coach für Asperger-Autisten, habe ich einen E-Mail-Newsletter abonniert, in dem sie regelmäßig auf Schwierigkeiten im Job und mögliche Lösungsansätze aufmerksam macht.
Vor kurzem ging es um “verzerrtes Denken”, welches bei der Jobsuche behindert oder dabei, mit den Kollegen zurechtzukommen.  Der Begriff “Kognitive Verzerrungen” (cognitive distortions) nimmt Bezug auf Gewohnheitsmuster mit negativem Denken, was zur Missinterpretation von Personen und Situationen führt: Ein Ereignis tritt auf und man kommt zu einem negativen Schluss darüber, weshalb und verhält sich entsprechend. Das Problem besteht darin, nicht zu beachten, ob die Schlussfolgerung überhaupt einen Sinn ergibt.
In Dr. David Burns Buch Feeling Good: The New Mood Therapy (1) wurden zehn häufige Muster verzerrten Denkens identifiziert:

Continue reading

Flashbacks

ffDie sentimentalen Phasen nehmen gerade zu. Ich bin (zuviel) alleine und habe viel Zeit, über verpasste und genutzte Chancen nachzudenken. Als ich von Wien nach Salzburg wechselte, hatte ich keine andere Wahl. Entweder weiter auf Teilzeit bleiben, bis auch die Reserven rasant schwinden, oder einen Vollzeitjob in einer fremden Stadt ohne soziales Auffangnetz. Zum Zeitpunkt der alternativlosen Wahl war es die richtige Entscheidung. Dass ich so abhängig sein würde von meinen (geliebten) Türöffnermenschen, war mir nicht bewusst. Ich hoffe, dass es keine Jahre bis zur Rückkehr werden. Salzburg ist für mich Exil, so günstig der Arbeitsplatz für mich auch ist. Dabei war der Weg dorthin ein persönlicher Meilenstein.

Continue reading