“Du warst als Kind auch mal so!”

Es gibt zwei Arten von Reizempfindlichkeit: Die Spießigkeit und die neurologisch bedingte Empfindlichkeit. Natürlich kann man immer Spießigkeit vorwerfen, wenn sich jemand über lärmende Kinder und Jugendliche echauffiert, aber bei Autismus liegen die Ursachen woanders und es verletzt die Gefühle, wenn man sich ständig rechtfertigen muss, reizempfindlich zu sein.

“Du warst als Kind auch so!”
“Warst Du in der Schule immer leise?”

Solche Aussagen ändern absolut gar nichts. Die Qualität der Geräusche ändert sich dadurch nicht zwingend. Ja, es gibt Ausnahmen. Ich hatte mich in der alten Wohnung monatelang über meine Nachbarin aufgeregt, die recht geräuschvoll das Stiegenhaus hinaufgestöckelt ist. Durch einen Zufall fand ich dann heraus, dass es eine mir nur allzu bekannte Person war, der ich über social media schon längere Zeit folgte, sie aber nie persönlich kennenlernte. Danach empfand ich den Lärm nicht mehr so schlimm, vielleicht, weil ich immer im Hinterkopf hatte “aha, jetzt ist wieder eine vertraute Person im Haus”. Gefühle der Sicherheit und Vertrautheit, die man als allein lebender Mensch vielleicht eher hat als wenn man ohnehin in einem Mehrpersonenhaushalt lebt und immer jemand da ist, den man kennt.

Kindergarten- oder Schulhoflärm ist allerdings eine andere Qualität, ein uneinheitlicher Lärmbrei, den ich nicht wegfiltern kann. Ebenso bei Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Zoo oder im Wirtshaus, wo auch die Erwachsenen genügend Krach machen, sich immer lauter unterhalten, ein wasservogelähnliches, sehr penetrantes Lachen haben. Ich kann das nicht ausblenden, der Cocktailpartyeffekt (sich während einer Party im Stimmengewirr auf den Gesprächspartner fokussieren) funktioniert bei mir nicht. Das liegt aber nicht daran, dass ich schwerhörig bin. Mein Gehör funktioniert einwandfrei, es galt in der Schulzeit sogar als absolut und half mir dabei, meine Gitarre zu stimmen. Mein Gehör ist nicht außergewöhnlich wie es bei manchen Autisten der Fall ist, die auch entferntes Geflüster noch klar und deutlich verstehen, aber es ist auch nicht beeinträchtigt. Es liegt also am kaputten Reizfilter, was neben Kindergeschrei auch deren hektische Bewegungen umfasst, weil mein visueller Filter genauso betroffen ist. Was ich meist als Stärke wahrnehme, weil mir so Details nicht entgehen, ist in diesem Fall ein Fluch. Das ist längst nicht auf Kinder beschränkt, das Arbeiten in einem Großraumbüro ist für mich so regelrecht körperlich anstrengend und ich kann diese Konzentrationseinbußen nicht so gut überspielen wie Nichtautisten, die zwar hinterher immer sagen, dass sie das auch alles anstrengt, denen man das aber während der Anstrengung nie anmerkt.

Auch Besuche von großen Einkaufsmärkten wie Ikea oder Interspar oder Kleidergeschäfte werden so zur Belastungsprobe. Neben zu vielen Bewegungen, plärrender Werbestimmen kommt hier noch dazu, dass ich es nicht mag, wenn Menschen hinter mir hergehen oder ich ewig hinter dahinschleichenden Menschen hergehen muss. Damit meine ich nicht solche, die aus körperlichen Gründen nicht schneller gehen können. Das erkenne ich (an), sondern die Dahinschleicher mit belanglosem Smalltalk oder noch schlimmer, die Smartphonetipper, die mitten am Absatz stehen bleiben und ansatzlos die Richtung wechseln. Was dazu führt, dass ich gewöhnlich schnell gehe und das österreichische “Laufen” auf meinen Gehstil wie die Faust aufs Auge passt.

Was ich damit sagen will. Nur, weil ihr nicht versteht, wie einen das so stören kann, ist es nicht dadurch beseitigt, belehrende Aussagen über die eigene Kindheit zu machen. Auch bei Autisten gilt, dass sie – oft, nicht immer – selbst verursachten Lärm als nicht so schlimm empfinden wie fremden Lärm. Im Gegensatz zu den Menschen, die auch mit eingeschaltetem Radio und ständigem Gelaber oder lauter Werbung konzentriert arbeiten können, können sie derartige Geräusche aber tendenziell schlechter filtern. Die typisch autistische Stressreaktion folgt auf die Überlastung durch zu viele Reize (Overload) in Gestalt eines Meltdowns (“Wutausbruch”) oder Shutdown (“Verstummen”), was dann zur Verwunderung führen kann (“warum reagierst Du jetzt so aggressiv?”). Das ist Menschen mit funktionierendem Reizfilter schwer zu erklären, sie müssen sich vor allem darauf einlassen können und respektieren, dass Reizempfindlichkeit nicht nur gleichzusetzen mit spießigem Verhalten ist.

4 thoughts on ““Du warst als Kind auch mal so!”

  1. Sirko 4. March 2017 / 15:24

    Das geht mir mit ADHS ganz genau so. Ab einem bestimmten Reizlevel kann ich nicht mehr aus meinen Dissoziationen ins Jetzt, in den Moment auftauchen.

    Liked by 2 people

  2. blutigerlaie 4. March 2017 / 19:02

    das fällt mir mehr auf, seit ich es benenne kann. Neulich beobachtete ich eine bekannt autistische Person bei einem Restaurantessen, und obwohl sie gern dort war und auch blieb, konnte ich ihre Anstrengung genau sehen. Ich frage mich, warum andere das dann ncht auch sehen und damit berücksichtigen können. Schade.

    Liked by 1 person

  3. Sirko 5. March 2017 / 15:21

    Das kann ich auch erst sehen und benennen, seitdem ich diesen Blick nach innen durch eine Psychotherapie gelernt habe und mit Ritalin überhaupt die Konzentration dafür aufbringen kann. Wir lernen in unserer Gesellschaft nicht, auf uns selbst zu achten, nur die Aussenwelt wird für wichtig gehalten. Aber ab einem bestimmten Punkt depersonalisiere ich und ab da dreht mein Autopilot immer weiter die Reize hoch. Da komme ich dann nicht von alleine raus. Ist wie eine Resonanz.

    Liked by 1 person

  4. mediatheoryweb 20. May 2017 / 9:49

    dank deines beitrags erkannte ich erstmals den zusammenhang zwischen dem mir bekannten cocktailpartyeffekt und der reizfilterschwäche. danke dafür. überhaupt ist dein blog eine wirklich tolle arbeit, habs erst gestern entdeckt.

    Like

Leave a reply to Sirko Cancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.