Doch ein dritter Teil, sonst wird es zu lang. Im letzten Teil folgt die spannende Unterscheidung von primären und sekundären Autismus. Lehrreich ist aber auch sein Schlusskapitel über das Problem der psychiatrischen Krankheitslehre und wie die Gesellschaft damit umgeht.
Primärer und sekundärer Autismus
1) Symptomatischer (sekundärer) Autismus als …
- Folge einer identifizierbaren Erkrankung (Rett-Syndrom, fragiles X, Angelman)
- Röteln/Herpes-Infektion, Valproatexposition in der Gebärmutter*
- kryptogene Formen (ohne sicheren Beweis, unbekannte genetische Mechanismen): erworben (Infekte, Gehirnentzündungen, Hirnblutungen) sowie genetisch (syndromaler Autismus)
* Valproat ist ein Medikament, das häufig bei Epilepsie und Migräne eingesetzt wird. Valproat kann die Struktur von Chromatinen verändern. Chromatin ist ein Komplex zwischen DNA (Träger genetischer Informationen) und speziellen Proteinen. Je nach Veränderung wird dabei die Aktivität von Genen herab- oder heraufgesetzt. Eine Aktivitätsveränderung bestimmter Gene fördert das Autismus-Risiko (Rolf Knippers, Autismus, genetisch betrachtet, Thieme 2016, S. 59-60).
2) Idiopathischer (primärer) Autismus
- unbekannte Ursache
- auffällige Familienanamnese (soziale und/oder genetische Verererbung)
Zusammentreffen autistischer Eigenschaften
Holistisch (das große Ganze im Blick haben):
- sozialer Zusammenhalt
- ausgleichend
- harmonisieren nach innen, polarisieren nach außen
- verlieren Inhalt leicht aus den Augen
Autistisch (detailorientiert)
- neue und kreative Inhalte
- widerständig gegen Moden
- nach außen leichter Brücken bauen
- Vehemenz bei Prinzipien (erzeugt Spannungen innerhalb von Gruppen)
Warum kann es notwendig sein, zwischen primärem und sekundären Autismus zu unterscheiden?
Eltern in der Autismus-Sprechstunde wissen oft nicht über den “broader autism phenotype” Bescheid (und dass sie selbst häufig autistische Züge aufweisen). Die hohe Erblichkeit von Autismus wird als klassische Erbkrankheit missverstanden. Sekundäre Varianten sind oft mit Begleiterkrankungen und Intelligenzminderung verbunden, während bei der primären Variante oft erfolgreiche Anpassungen der Elterngenerationen vorausgingen. Umgekehrt kann es eine Entlastung sein, wenn das Risiko nicht erhöht ist, sekundär verursachten Autismus weiterzuvererben.
Änderungen durch den DSM-V
Hier nimmt van Elst eine ähnliche Haltung wie Temple Grandin ein, die Subtypen (Asperger, Kanner, etc.) wurden aufgegeben, weil empirische Untersuchungen keine Unterscheidung nachweisen konnten. Wesentliche Änderungen sind:
- B-Kriterium Sensorik, komorbide ADHS möglich, Einteilung in Schweregrade I-III
Kritik besteht an der Schaffung der social communication disorder, also Störung des Sozialverhaltens, wo das B-Kriterium ausgeschlossen wird. Das Problem: Selbst wenn nicht alle Kriterien erfüllt sind (“broader autism phenotype”), besteht immer noch eine autistische Grundstruktur. Die Störung entsteht hier nicht nur durch Auffälligkeiten in der Kommunikation, sondern auch durch andere Wahrnehmung und Besonderheiten, Emotionen zu regulieren. Menschen mit autistischen Zügen werden also als verhaltensauffällig/asozial abgestempelt und erhalten u.U. eine völlig falsche Therapie.
Beim primären Autismus spricht van Elst in leichten Fällen nicht von einer Krankheit oder Störung. Jedoch kommt es oft zu negativen Erfahrungen, die sich mit Depressionen, Ängsten, Zwangsstörungen, Esstörungen, Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Phasen äußern. Diese Begleiterscheinungen maskieren oft die autistischen Symptome, was zu einer verspäteten Diagnose führt.
Jeder Mensch ist mehr oder weniger autistisch, abhängig davon, ob er Amerikaner oder Koreaner ist.
Je nach Ausprägung kann die primäre Variante als Normvariante verstanden werden oder als Krankheit/Störung. Auch die sekundäre Variante kann in leichten Fällen als Krankheit ohne Krankheitswert aufgefasst werden. Der Übergang zwischen Normvariante und Persönlichkeitsstörung verläuft fließend.
Auch bei ADHS unterscheidet van Elst zwischen primärer und sekundärer Variante. Interessant wird es, wenn man Tourette, Autismus und ADHS zusammen betrachtet:
- ca. 50 % der Menschen mit Tourette-Syndrom haben ADHS, viele zeigen autistische Züge
- ADHSler haben gehäuft Tics und autistische Züge, rund 20-50 % hat Autismus
- Bei Autisten haben 30-80 % ADHS. Dies ist auch die häufigste Erstdiagnose bei Hochfunktionalem Autismus im Kinder- und Jugendalter.
Es scheint also plausibel, dass alle drei einen gemeinsamen Genpool als Ursache haben. Manche Forscher, z.B. Sizoo et al. (2015) sprechen auch von ADHS als leichte Variante von Autismus.
Probleme der psychiatrischen Krankheitslehre
Ursachen spielen keine große Rolle mehr
Autismus, ADHS, Depressionen, sind keine einheitlichen Krankheiten, sondern Sammelbegriffe, die mit körperlichen Krankheiten verwechselt werden
Kritiker: Leidensdruck entsteht durch die soziale Norm, nicht nur durch die Symptomatik.
DMS-V setzt Krankheitslehre fort.
Bei der primären Variante kann es Anpassungsschwierigkeiten geben (Störung, keine ökologische Nische vorhanden) oder eben nicht (keine Störung, Nische vorhanden, z.B. Künstler).
Vom “So-Sein” zur Störung
Persönlichkeit ist eine starre Eigenschaft, vergleichbar mit der Körpergröße. Auch Autismus und ADHS sind zeitstabile Phänomene und somit Teil einer Persönlichkeitsausprägung.
van Elst möchte den Leidensdruck nicht verharmlosen, für ihn beginnt die Störung dort, wo aus starren Eigenschaften bedeutsame Beeinträchtigungen im Sozialverhalten resultieren.
Das wichtigste Thema kommt zum Schluss: Mobbing!
Dem Opfer wird Absicht unterstellt, statt seine autistische Schwäche zu erkennen. Nette Menschen werden aus Unwissen, Unverständnis, Missverständnissen, Selbstjustiz zu Tätern des Alltags. Eine normative Ausgrenzung ist ‘notwendig’, um Anderssein im zweiten Schritt zu akzeptieren/tolerieren.
So-sein wird als krank/unfrei erlebt und führt zur chauvinistischen Toleranz: Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe/Moral. Das Anderssein wird erst akzeptiert/geduldet, wenn es als minderwertig/krank markiert wurde [statt als Bereicherung der Vielfalt].
Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit Freude am Leben.
Thomas von Aquin
Behandlung von ADHS und Autismus?
Bei der (leichteren) Normvariante ist keine spezifische Therapie angezeigt, sondern eine stärkenorientierte Lebensplanung.
Persönlichkeit ist nicht der Bereich der Freiheit eines Menschen, sondern der Starre und Rigidität.
Persönlichkeit hat einen hohen Wiedererkennungswert (starre Verhaltensweisen bei Autismus, wechselhafte Verhaltensweisen bei ADHS). Statt Therapie also eher
“erkenne dich selbst”.
Rezension (um der Kategorisierung wenigstens ansatzweise gerecht zu werden)
Ich bin in meiner Zusammenfassung vor allem auf Aspekte eingegangen, die ich in anderen Büchern zu Autismus in dieser Darstellung/Ausführlichkeit nicht gefunden habe.
Van Elst bleibt in der Wortwahl oft wohltuend neutral und spricht nicht pauschal von Krankheiten, aber auch nicht von Störungen. Er sieht klare Unterschiede darin, ob Autismus (oder ADHS) durch Umweltfaktoren ausgelöst wurde oder eine starke erbliche (familiäre) Komponente hat. Bei der sekundären Variante sind schwerwiegende Verläufe eher anzunehmen als in der primären Variante, die vorwiegend durch Autisten in der Öffentlichkeit vertreten wird. Er schlägt einen fließenden Übergang von Normvariante (“Normalität”) und Störung vor. Ich kann mich an einen Beitrag in einem Asperger-Forum erinnern, wo ein Neurobiologe meinte, dass Asperger eher eine skurrile Persönlichkeitsausprägung denn ein Krankheitsbild sei. Dafür bekam er ordentlich Gegenwind. Die Argumentation von van Elst zielt aber genau in diese Richtung. Wenn ja bereits in den Diagnosekriterien verlangt wird, dass die autistischen Symptome von Kindheit an vorhanden sein müssen, entspricht das dem geforderten “zeitstabilen Muster”, um von einer Persönlichkeit zu sprechen. Nicht zuletzt ist sein Buch nicht nur ein fundiert vorgetragenes Fachbuch, sondern auch gesellschaftskritisch zu verstehen. Die international angewandten Kriterien bei psychiatrischen Krankheitsbildern sind vielfach durch gesellschaftliche Erwartungshaltungen (soziale Normen) zustande gekommen. Ob man krank ist, entscheidet weniger das eigene Empfinden, sondern die anderen. Das entspricht auch dem aktuellen Zeitgeist von Autismus-Bewegungen, nicht nur über uns zu sprechen, sondern uns sprechen zu lassen. Mehr zu Autismus-Bewegungen findet man bei Theunissen G. und Paetz, H.( Autismus – Neues Denken – Empowerment – Best-Practice, Kohlhammer, 2011)
You must be logged in to post a comment.